In unseren letzten Customer Success Stories sprachen wir über Kunden aus dem B2B-Umfeld. Daher ist es für uns umso spannender, auch einmal den B2C Kunden zu Wort kommen zu lassen. Ein begeisterter Nutzer verschiedener eMitter Produkte hat sich bereiterklärt, seine Erfahrungen mit uns zu teilen und wir konnten viel Neues lernen.
Technikaffin und innovationsbegeistert beschreiben diesen Interviewteilnehmer wohl am besten. Diverse Smart-Home Produkte für Haus und Garten wurden bereits von ihm privat getestet. Als Besitzer eines Bauernhofes ist es daher nicht verwunderlich, dass auch smarte Produkte der Schädlingsbekämpfung bei ihm Einzug gehalten haben. Eine anfängliche Skepsis gegenüber digitalen Rattenfallen „Wer braucht denn sowas?!“ konnte schnell durch Begeisterung ersetzt werden. Nach einigen finanziellen Schäden, die durch Ratten verursacht wurden, stand die Entscheidung fest: Es musste etwas getan werden.
"Zur Erreichung bestmöglicher Bekämpfungsergebnisse empfiehlt der Interviewteilnehmer, sich mit dem System intensiv zu beschäftigen, viel zu experimentieren und die gewonnenen Erkenntnisse in zielführende Maßnahmen umzuwandeln. So ist ein Erfolg garantiert."
Bisherige Bekämpfungsversuche mit herkömmlichen Schlagfallen und Giften waren erfolglos. Häufig werden analoge Schlagfallen vergessen und die Wirkung des Gifts ist nicht nachvollziehbar. Der Vorteil eines digitalen Systems: „Man kümmert sich darum“. Das Connecten mit einer App führt dazu, dass Schädlingsmonitoring interessanter wird. Außerdem können direkt Erfolge verzeichnet werden: „Die Rattenjagd wird deutlich effizienter.“ Speziell an neuralgischen Punkten, wie der Futterquetsche oder in Ställen bietet ein System wie eMitter Outdoor Direct den Vorteil, einen Befall direkt bekämpfen zu können.
In Kombination mit der eMitter PestCam konnten weitere Erkenntnisse zu Schadnageraktivitäten gesammelt werden. Wussten Sie, dass selbst ein toter Schädling in einer Falle nicht zwangsläufig zu einem Meideverhalten führt? Die PestCam zeichnete auf, wie weitere Schadnager um eine tote Ratte liefen. Dabei balancierten sie teilweise sehr geschickt zwischen mehreren Fallen her und gelangen durch hohe Sprünge an eigentlich unerreichbare Stellen. Besonders im Vergleich zum herkömmlichen Monitoring, dem Analysieren von Kot- und Fraßspuren, bietet ein digitales System die Chance, noch mehr über Schädlinge zu lernen.
Zusätzlich verbessert sich das gesamte Monitoringsystem, da nicht optimal platzierte Fallen direkt erkannt und an einer passenderen Stelle aufgestellt werden können. Neben den Learnings zum Schädlingsverhalten begeisterte den Interviewten auch die Akkulaufzeit der Produkte. Nach seiner Aussage „verbrauchen sie quasi keinen Akku“. Das System funktioniert.
Abschließend sagte der Interviewteilnehmer, dass er sich, mit Hilfe des Systems, zu einem „besseren Jäger“ entwickelt hat.
und profitieren Sie von exklusivem Expertenwissen
Futura GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 35
33178 Borchen
Deutschland
Tel: +49 5251 69161-79
Fax +49 5251 69161-66
E-Mail senden
Kontaktformular