Verfasst von: Helena Klein
Mit Apps lassen sich Taxis bestellen, Ehepartner finden oder zu Hause Ofen und Lichter ausschalten. Apple führte den ersten App Store im Jahr 2008 ein. Heute sind Apps aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
Wie alle neuen Technologien kamen Apps in unterschiedlichen Branchen verschieden schnell an. In der Schädlingsbekämpfung sind sie noch heute wenig genutzt, dabei können sie Schädlingsbekämpfern enorm viel Zeit einsparen und für glücklichere Endkunden sorgen.
Wie viel Zeit könnten Sie zum Beispiel einsparen, wenn Sie Schlagfallen und Monitoring-Stationen nicht mehr manuell überprüfen müssten?
Apps kommen in der Schädlingsbekämpfung in Kombination mit digitalen Schlagfallen und Monitoring-Systemen zum Einsatz. Sie informieren sowohl den Schädlingsbekämpfer (Servicetechniker) als auch – bei Bedarf – einen Ansprechpartner im Betrieb, sobald eine Falle auslöst oder eine Monitoring-Kamera eine Aufnahme macht. Zudem lassen sich über die Benutzeroberfläche der App Einstellungen vornehmen (z. B. neue Geräte anlegen) und Beobachtungen dokumentieren (z. B. Verschmutzungen).
Um zu verstehen, wo digitale Systeme in der Schädlingsbekämpfung ansetzen und warum sie in Zukunft eine immer größere Rolle spielen werden, gehen wir von ein paar Grundannahmen aus:
Der Servicetechniker kann dank einer App und dem damit verbundenen System aus digitalen Schlagfallen und Monitoring-Kameras Zeit sparen – doch welche Funktionen stehen ihm genau zur Verfügung? Und welche Ansicht bekommt der Endkunde zu sehen?
Hier eine Übersicht:
Servicetechniker | Endkunde | |
Verwendungszweck | Werkzeug für permanentes digitales Monitoring | in Echtzeit einsehen, was im Betrieb los ist |
Navigation: welche Fallen müssen überprüft werden | ||
Einstellungen vornehmen (Station umbenennen, Geräte auswechseln, Verunreinigungen dokumentieren, etc.) | ||
direkte Verbindung zum Kunden | ||
Ansicht | Lageplan mit allen Fallen und Monitoring-Geräten (z. B. PestCams) je Kunde | Lageplan mit allen Fallen und Monitoring-Geräten im Betrieb |
Heatmap, die anzeigt, in welchen Bereichen sich Fänge bzw. Monitoring-Aufnahmen häufen | Heatmap, die anzeigt, in welchen Bereichen sich Fänge bzw. Monitoring-Aufnahmen häufen | |
Push-Benachrichtigungen beim Auslösen einer Falle/Monitoring-Aufnahme | Push-Benachrichtigungen beim Auslösen einer Falle/Monitoring-Aufnahme | |
Bilder von Monitoring-Kameras | Bilder von Monitoring-Kameras | |
Funktionen | Bei Kontrolle einzelne Fallen quittieren (Foto von Maus machen, oder war leer) | Geräte kontrollieren |
Zwischen Kunden hin- und herschalten | Fallen selbst quittieren | |
Geräte anlegen | ||
Kunden anlegen |
Jede Schlagfalle und jede Monitoring-Kamera ist mit Sensoren ausgestattet. Sobald die Falle auslöst bzw. die Kamera eine Bewegung feststellt, senden sie ein Signal an ein Gateway. Dieses wiederum verarbeitet das Signal und kann Push- oder E-Mail-Benachrichtigungen an ausgewählte Nutzer senden.
Folgende Informationen werden dabei übermittelt:
So sehen digitale Fallen aus unserer eMitter-Produktreihe aus:
Die meisten Schlagfallen können auch nachträglich mit Sensoren ausgestattet werden. Wenn Sie also bereits eine Marke haben, mit der Sie besonders gerne arbeiten, können Sie dieser treu bleiben und trotzdem digitaler arbeiten.
Die App dient wie beschrieben der Verwaltung von Geräten und der gezielten Kontrolle von Fallen. Noch nützlicher wird sie, wenn erfasste Ereignisse (Auslösen von Fallen und Monitoring-Geräten, Erfassung von Beobachtungen, etc.) direkt an Ihr digitales Dokumentationssystem übermittelt werden.
Dann lassen sich basierend auf den App-Daten z. B. Trendanalysen und Dokumentationen erstellen. Die App von Futura Germany hat genau dafür eine Schnittstelle (API), die sich mit den unterschiedlichsten digitalen Dokumentationssystem integrieren lässt.
Dank digitaler Schlagfallen und Monitoring-Kameras können Schädlingsbekämpfer den Betrieb eines Kunden 24/7 genau im Blick behalten und müssen nur die Boxen öffnen, die per App einen Fang gemeldet haben. Dadurch entfällt die mühselige und zeitraubende tägliche Kontrolle von Fallen und Sie haben endlich mehr Zeit, sich abseits der Prüfpunkte mit Ihren Kunden zu beschäftigen, Risiken zu identifizieren und beratend zur Seite zu stehen.
Somit profitieren Ihre Kunden von einem viel besseren Service und können sich ständig ein umfassendes Bild über die Situation im eigenen Unternehmen machen. Gerade technisch versierte Kunden und solche, die ein höheres Maß an Kontrolle wünschen, schätzen diese Möglichkeiten.
Zu guter Letzt entfällt dank digitaler Systeme in der Schädlingsbekämpfung die Notwendigkeit für den Einsatz von Giften. Somit sind Ihre Kunden für diverse Audits gleich um Länger besser aufgestellt und schonen mit ihrem Vorgehen die Umwelt – ein Aspekt, den immer mehr Betriebe im Auge haben.
Und das Beste: Unsere eMitter® Pro App können Sie kostenlos herunterladen und ausprobieren. Bei Fragen zu digitalen Systemen (Schlagfallen, Monitoring, etc.) sind wir jederzeit für Sie da.
und profitieren Sie von exklusivem Expertenwissen
Futura GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 35
33178 Borchen
Deutschland
Tel: +49 5251 69161-79
Fax +49 5251 69161-66
E-Mail senden
Kontaktformular