Verfasst von: Daniel Schröer
Warum erklären wir nun, denn es geht auch um finanzielle Aspekte, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind.
Klarer Nachteil der Digitalisierung ist der damit verbundene hohe Aufwand. Es war auch ein hoher Aufwand, ein Auto zu bauen und dadurch die Kutsche zu ersetzen. Oder plötzlich ein Handy zu gebrauchen. Es war auch nicht leicht iPhones und andere Smartphones in den Arbeitsalltag zu integrieren, Remote Work oder Home Office einzuführen. Und auch die Elektromobilisierung der Automobile ist nicht leicht.
Die Frage ist nur: gibt es eine Alternative und wieviel Sinn macht der Wechsel?
Die Kosten der Digitalisierung sind natürlich ein weiterer Nachteil. Man muss sich nämlich umstellen. In der Schädlingsbekämpfung bedeutet der Schritt zur Digitalisierung ein gigantisches Umdenken. Früher hat man immer Gift-Köder-Boxen überall platziert. Diese Boxen haben einem (vermeintlich) Sicherheit gegeben und den Betrieben die Möglichkeit, noch mehr Geld zu verdienen. Mehr Boxen = mehr Geld und längere Servicezeiten = nochmal mehr Geld.
Möchte man seinen Betrieb auf digitale Produkte umstellen, entstehen Kosten für die Digitalisierung:
Wie kann ich also nun teure digitale Boxen oder IoT / AI Cameras installieren, die mich erstmal viel Geld kosten, und dennoch mehr Geld damit verdienen? Der Aufwand dahinter ist sicherlich einer der Nachteile der Digitalisierung.
Außerdem sprechen folgende Vorteile für die Digitalisierung:
Wir halten also fest: Neben all den Benefits hat auch die Digitalisierung Nachteile. Jedoch sind diese nur kurzfristiger Natur und eher Herausforderungen als Nachteile der Digitalisierung. Die Herausforderung macht die Unternehmen stärker, zukunftssicher und vor allem enkelfähig.
Was häufig gegoogelt wird ist "digitalisierung auswirkungen umwelt". Und ja, die Digitalisierung hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt. On Scale kann man sagen, dass man durch weniger Fahrten zum Kunden und weniger Gifte seinen CO2 Abdruck enorm reduzieren kann. Zudem hat es auch eine Auswirkung auf Jobs und Digitalisierung (auch eine häufige Google Suche: "Jobs digitalisierung"). Die Jobs gehen nämlich von Service-Dienstleistungen wie Kontrolle von Schädlingsboxen eher in die Richtung der Produktion der IoT Geräte sowie Datenmanagement. Und damit kommen wir zu den Vorteilen der Digitalisierung für Unternehmen.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede Schädlingsbox jede Sekunde mit einem Bild überwacht wird. So können 95% der Boxen weltweit abgeschafft werden.
Warum 95%?
Eine anonyme Case Study eines der größten Schädlingsbekämpfungs-Kunden der Welt hat ergeben, dass über 95% der Boxen nicht von Nagern wie Mäusen, die das größte Problem darstellen, frequentiert werden. Also hat der Betrieb 95% der Boxen entfernt und 5% digitale Boxen belassen. Unfassbar oder? Aber das war es noch nicht. Der Betrieb hat auch von 30-52 Besuchen p.a. auf 3-8 Besuche p.a. reduziert.
Kann das funktionieren? 95% der Boxen entfernt und über 80-90% der Besuche p.a.?
Ja! Und es hat sogar dazu geführt, dass durch diesen Wechsel von analog zu digital die Schädlingsproblematik über 100 Tage gemessen um über 50% herunter ging. Ein unglaublicher Erfolg, der das Unternehmen darin bestärkt, weiterhin zu digitalisieren.
Die Vorteile der Digitalisierung für die Wirtschaft liegen also auf der Hand. Weniger Boxen, weniger menschlicher Service, die Wegnahme der "vermeintlichen Sicherheit", das Einführen von IoT Geräten für 24-7 Überwachung und dadurch bessere Schädlingsbekämpfung - 100% digital.
Die Angst, dass die Schädlingsbekämpfer den Befall nicht mehr feststellen können ist unbegründet. Der Kunde hat festgestellt, dass lediglich 4% der Sichtungen vom Pest Controller kommen, der Rest, 96% von den digitalen IoT Boxen oder den Mitarbeitern.
Die Art und Weise wie man damit Geld verdient ist natürlich anders. Der Dienstleister muss vom Service Unternehmen / Facility Manager zum Kombi Unternehmen "Service und SAAS" werden.
Was heißt das?
Wenn die IoT Boxen Befall feststellen, muss direkt gehandelt werden und zwar härter und schneller als zuvor und vor allem nach dem IPM (integrated pest management) Prinzip. Abdichten, Hygiene, repellieren, viele Fallen aufstellen und den Befall innerhalb weniger Tage deutlich herunterbringen. Auch das kostet einmalig mehr Geld für die Aktion, hält aber ewig an. Der Betrieb "verdient" also weniger für den Service, aber mehr durch die IoT Geräte, die vermietet werden sowie für die Daten, die diese generieren.
Nehmen wir mal an, ein Supermarkt zahlt 600€ p.a. an ein Pest Control Unternehmen. Das Unternehmen muss nun also die 20 Fallen entfernen und durch 5-6 digitale Fallen ersetzen. Zudem die 12 Besuche auf 2-6 reduzieren. Der Preis bleibt bei 600€ oder wird sich sogar auf 700€ erhöhen. Dann, wenn Befall festgestellt wird, muss auch konsequent bekämpft / abgedichtet werden etc. (IPM).
Ein Umdenken ist nicht leicht, aber die Vorteile und Nachteile der Digitalisierung in der Arbeitswelt sind klar: Es ist bewiesenermaßen besser messbar. Vor allem nach den Investitionen im ersten Jahr "verdienen" Schädlingsbetriebe meistens mehr, da die Geräte recht schnell abbezahlt sind. Zudem können sie "on scale" mit ihren Technikern nun noch mehr Kunden bedienen und kompetitiver am Markt agieren.
Die Kunden und Standards sowie die Multinationals der Pest Control Branche haben es erkannt: Die Zukunft ist digital und lt. dem CEO von Anticimex "the next best thing to sliced bread". Eine Diskussion über die Kosten und Co. ist machbar, aber unnötig, da die Kosten mittelfristig heruntergehen werden. Hinzu kommt, dass es immer schwieriger wird, Mitarbeiter für den Service zu finden. Das ist handle-bar für kleine Familienunternehmen aber für Multinationals / Konzerne ein großes Zukunftsproblem.
Wenige wollen noch Schädlingsbekämpfer werden lt. einer Umfrage in den Vereinigten Staaten. Aufgrund von Covid und Co. ist alles unbequemer geworden. Die Löhne steigen zudem mit der Inflation und es droht unprofitabel zu werden. Der Drang der Kunden nach guten digitalen Lösungen kommt also wie gerufen und wird daher umso mehr in den nächsten 5-10 Jahren umgesetzt.
Wir freuen uns darauf, diesen Weg mit Ihnen zu beschreiten. Es wird anders, aber es wird kommen und es wird Spaß machen.
und profitieren Sie von exklusivem Expertenwissen
Futura GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 35
33178 Borchen
Deutschland
Tel: +49 5251 69161-79
Fax +49 5251 69161-66
E-Mail senden
Kontaktformular